Biologische Baumwolle ist ein ökologischer Rohstoff, welcher ohne Agrarchemie angebaut wird. Durch den Verzicht auf Kunstdünger, Pestizide, Herbizide und Fungizide sind die Erträge bei Bio-Baumwolle meist geringer als bei konventionellen Anbaumethoden, jedoch wird die Umwelt geschont und die Arbeiter auf den Plantagen deutlich entlastet. Da biologische Baumwolle häufig auch in Handarbeit gepflückt wird, ergibt diese je nach Verarbeitungsart eine sehr weiche Oberfläche, welche ein angenehmes Hautgefühl ermöglicht. Durch traditionelle Anbau- und Ernteverfahren kann eine hohe Qualität der Bio-Baumwolle erreicht werden.
Bio-Baumwolle
Mode aus Bio-Baumwolle
Öko-Mode ist der aktuelle Hit auf dem Modemarkt. Bewusstheit, Nachhaltigkeit und kluger Konsum sind hier die relevanten Stichworte für moderne Kunden. Bio-Baumwolle ist dabei der richtige Ansatz für ökologisches Handeln in der Bekleidungsindustrie. Will man den Klimawandel noch rechtzeitig in den Griff bekommen, dann sind Maßnahmen wie der Konsum von Waren aus nachhaltig angebauten Rohstoffen und Rohprodukten unabdingbar. Bio-Baumwolle ist in diesem Kontext ein Produkt, das sich im Vergleich zu konventioneller Baumwolle ressourcenschonend ohne Pestizide im biologischen Landbau erzeugen lässt. Dadurch ist es erst möglich, hochwertige, fair produzierte Kleidung zu einem verbraucherfreundlichen Preis zu verkaufen.
Vorzüge von Bio-Baumwolle
Durch traditionelle Anbau- und Ernteverfahren kann eine hohe Material-Qualität erreicht werden. Bio-Baumwolle wird durch verschiedene Organisationen und Institute zertifiziert, mindestens als kontrolliert biologische Baumwolle (kbA). Das Erwirtschaften von Profiten sollte dabei nicht so sehr im Vordergrund stehen wie das Erzeugen von Produkten, die ökologischen Richtlinien entsprechen. Bio-Baumwolle entspricht aber nicht nur dem Standpunkt der ökologischen Nachhaltigkeit, sondern ist ein Rohprodukt, welches hohen ethischen Ansprüchen gerecht wird.
Bio-Baumwolle wird häufig auch als Fair Trade Produkt gehandelt und ermöglicht es Produzenten, zu einem guten Preis in die Weiterverarbeitung zu verkaufen und den Lebensstandard für die Arbeitnehmer*innen vor Ort zu erhöhen. Produkte aus Bio-Baumwolle helfen damit nicht nur dem Endverbraucher durch qualitativ hochwertige Bio-Kleidung, sondern auch den Bio-Bauern, die dieses Rohprodukt liefern. Als hoher Standard für nachhaltige Textilien hat sich der GOTS (Global Organic Textile Standard) entwickelt, welcher zusätzlich zu den Kriterien der Rohstoffe aus zertifiziert biologischem Anbau auch noch soziale und Umweltaspekte im Produktionsprozess einbezieht. Diese finden wertschöpfungsübergreifend Anwendung, ähnlich den Kriterien des Fair Trade Labels. Durch die entstehende Transparenz bei der Produktion und Fertigung zertifizierter Bio-Baumwolle wie es beispielsweise bei der GOTS-Zertifizierung der Fall ist, kann den Schattenseiten des Kapitalismus entgegenwirkt werden.