Sind natürliche Fasern immer besser für die Umwelt, als synthetische?
Auf den ersten Blick ist die Sache klar: Baumwolle ist ein Naturprodukt aus nachwachsendem Rohstoff und biologisch abbaubar. Gewinnt also eindeutig im direkten Vergleich mit zum Beispiel Polyester, welches aus dem nicht erneuerbaren Rohstoff Erdöl hergestellt wird, bei jedem Waschgang Mikrofasern absondert und nicht abbaubar ist. Oder? Kann man wirklich so pauschal sagen, dass Naturfasern immer besser für die Umwelt sind, als synthetische? Leider ist die Sache nicht ganz so einfach.
Natur vs. Synthetik
Auch die Herstellung von Naturtextilien ist keine Wohltat für die Erde. So braucht Baumwolle eine enorme Menge an Wasser: Je nach Studie sind zwischen 10.000 und 17.000 Liter nötig, um ein Kilo zu produzieren. Dazu kommt der Einsatz von Pestiziden und Dünger, der für den Anbau der meisten Textil-Rohstoffe nötig ist. Plus lange Transportwege, schlechte Arbeitsbedingungen – rechnet man all das zusammen, steht Baumwolle (zumindest die konventionelle Variante) schon gar nicht mehr umweltfreundlich da. Und Viskose wird zwar aus Zellulose, also einem natürlichen Material hergestellt, bei der Verarbeitung kommen jedoch in den meisten Fällen jede Menge umweltschädlicher Chemikalien zum Einsatz. Billige Shirts aus Baumwolle sind schnell kaputt, in dem Fall wäre ein langlebiges, hochwertiges Synthetik-Shirt vielleicht vorzuziehen? Vor allem, wenn es sich um eines aus recyceltem Polyester handelt, für welches also kein neues Erdöl verwendet wurde. Oder wird dies dann wiederum von einem Shirt aus Bio-Baumwolle getrumpft, die zwar immer noch importiert werden muss, welche aber weniger Wasser verbraucht und ohne Pestizide und Dünger angebaut wird?
Was ist nun das Beste für die Umwelt?
Eigentlich ist die Lösung doch ganz einfach: Je weniger wir einkaufen, desto besser für die Umwelt. Das ist die einzige Rechnung, die in diesem Vergleichsspiel wirklich aufgeht. Je länger wir Freude an einem Produkt haben, desto effektiver schonen wir die Erde – und unser Konto gleich mit. Second Hand zu shoppen ist ebenfalls eine gute Alternative. Und wenn es dann doch mal ein neuer Pullover sein soll, dann sollten wir zumindest darauf achten, dass er nicht nur fair und umweltschonend produziert wurde, sondern wir auch möglichst lange etwas davon haben. Beim Avocadostore findest du bestimmt deinen nächsten langlebigen, nachhaltigen Lieblingspulli!