Nachhaltig & lecker: Tipps für eine gesunde Ernährung
Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, beeinflusst unseren Körper, unsere Psyche, unser ganzes Leben. Essen ist unser Treibstoff. Und je besser die Qualität des Treibstoffs, desto besser geht es uns, logisch. Leider haben wir verlernt, unserem Körper richtig zuzuhören. Der sagt uns nämlich genau, wann er Vitamine, wann Proteine und wann Kohlenhydrate braucht. Und wie viel davon. Gelüste nach Gummibärchen, Schoki und Fastfood sind eher antrainiert, nichts davon braucht unser Körper dringend – im Gegenteil. Die meisten von uns essen viel zu viel Zucker und Weißmehl.
Selfmade statt Convenience
Wusstest du, was in einem Fruchtjoghurt so alles steckt? Farbstoffe, Unmengen Zucker, Aromen, Stabilisatoren – und in den seltensten Fällen echtes Obst. Da liegt es doch nahe, sich selbst ein paar Früchte der Saison in den Naturjoghurt zu schnippeln. Gegebenenfalls mit etwas Honig oder Agavendicksaft nachsüßen, fertig. Schmeckt besser, ist gesünder – und umweltfreundlicher. Noch ein paar Ideen gefällig? Eistee aus Schwarztee, Limette, Minze und etwas braunem Zucker schmeckt besser, als der Inhalt jedes Tetra Paks. Pizzateig selbst herstellen und belegen macht nicht nur riesig Spaß, man spart sich auch all die ungesunden Inhaltsstoffe, die mit Fertigpizza daherkommen. Als grobe Regel kann man sich übrigens merken, dass man von Produkten, die aus mehr als fünf Inhaltsstoffen bestehen, die Finger lassen sollte. Nachhaltige und gesunde Bio-Produkte findest du übrigens auch beim Avocadostore – genauso wie die richtigen Küchenhelfer, mit denen das Kochen in Zukunft noch mehr Spaß macht.
Saisonal & regional
Unsere Omas haben das noch richtig gemacht: Im Sommer gab es frische Beeren, im Herbst wurden sie eingekocht. Äpfel haben nach der Ernte im kühlen Keller überwintert, wurden in köstlichen Kuchen verarbeitet und als Saft haltbar gemacht. Und im Winter wärmte man sich mit Kohl- und Rübeneintöpfen. Saisonales und regionales Essen ist auch heute wieder Trend – vielleicht eine Gegenbewegung zu dem ständigen Überangebot in den Supermärkten, an welches wir uns in den letzten Jahren sehr gewöhnt haben. Exotische Früchte, Tomaten, Heidelbeeren: Man bekommt immer alles. Das ist nicht nur für die Umwelt ein Problem, sondern kann auch nicht besonders gesund für uns sein: Zu frühe Ernten, Einsatz von Düngemitteln und lange Transportwege sorgen dafür, dass am Ende kaum mehr Vitamine in der Mango stecken, dafür aber jede Menge Chemie.